Kurzanleitung
Die Volumenberechnung erfolgt in 2 Schritten. Es ist hierzu zwingend das Cube-a 3D-Modul erforderlich.
- Aufmessung der Knotenpunkte eines oder mehrerer, übereinanderliegender TINs (triangulated irregular network, Höhenmodell, DGM)
- Berechnung des Volumens durch Differenzbildung zweier TINs, wobei ein TIN z.B. auch eine horizontale Fläche sein kann, die eine Aufschüttung nach unten hin abschließt bzw. ein virtueller horizontaler „Deckel“ auf einer Grube.
1. Erfassung der Knotenpunkte
Unter Menupunkt „Vermessung Punkt“ und dort unter „Geometrien“ wird TIN ausgewählt. Es öffnet sich die „TIN model list“ mit allen bisher erfassten Modellen. Diese ist auch zugänglich über das Menu „Werkzeuge“. Fügen Sie ein Neues hinzu mit (+) Hinzufügen. Anschließend „Auswählen“ und es geht automatisch zurück zur Kartenansicht.
Ab jetzt werden alle erfassten Messpunkte in Echtzeit miteinander vermascht. Mit jedem neu dazugekommenen Punkt können Sie sehen, wie das 3D-Modell wächst. Abgeschlossen wird das Modell wie Linien und Flächen mit dem Haken rechts unten.
Zu Übungszwecken können Sie die Knotenpunkte auch im CAD erzeugen.
2. Volumenberechnung
„Volumen“ findet man im Hauptmenu unter „Werkzeuge“. Fügen Sie ein neues Volumenprojekt hinzu, geben ihm einen Namen und wählen das oben erzeugtes TIN als „3D Model #1“ aus.
Dann wählen Sie 3D Modell #2 aus. Dies kann sein:
- eine horizontale Ebene „Z“, die auf einer bestimmten Höhe liegt und das Modell #1 nach oben (Grube) oder nach unten (Aufschüttung) abschließt
- eine horizontale Ebene („1P“), die durch einen Referenzpunkt von Modell #1 verläuft
- eine schiede Ebene („3P“), die durch 3 Punkte des Modells #1 gelegt wird
- ein zweites, über oder unter Modell #1 liegendes Modell, Beispiele:
- Eine Halde (Modell #1) wird abgetragen, danach wird Modell #2 aufgemessen, die Differenz zw. #2 und #1 ist das Abtragsvolumen;
- das TIN des Umrings einer Aufschüttung, also des schiefen, unregelmäßigen Bodens einer Halde, die sich auf einem Hang befindet.
Mit [OK] zurück in die Volumenliste, dort darauf achten, das das gerade definierte Volumenprojekt markiert ist, dann Button [Berechnen].
Angezeigt werden Auf- und Abtrag, 2D- und 3D-Fläche.
Sonderfälle
Modelle Nachträglich bearbeiten …
Bruchkanten …
Löcher …